wihoga-logo

Mit der Hoch­schulreife ins HospitalityManagement

Der anspruchs­volle zwei­jährige Bildungs­gang an der WIHOGA Dortmund ist speziell für Abiturient/innen und Fach­abiturient/innen sowie Studienzweifler und -ab­brecher konzipiert, die bei erfolg­reichem Besuch den Beruf „Staatlich geprüfte(r) Kaufmännische(r) Assistent(in)“ mit dem Schwer­punkt Be­triebs­wirts­chaft erlangen, fokussiert auf Hospitality Manage­ment.
Damit ist die WIHOGA die einzige Schule in Nordrhein-Westfalen mit dieser beruflichen Ausrichtung.

Die wichtigsten
Infos auf einen Blick

Dauer/ Orga­nisation

2 Schuljahre Vollzeit („dual organisiert“)

Beginn​

nach den NRW-Sommerferien
(d.h. in der Regel im August)

Ziele/ Abschluss
  • Staatl. gepr. Kaufmännische/r Assistent/in, Schwerpunkt Betriebswirtschaft
  • Berufsabschluss nach Landesrecht NRW
Praxis
  • 5 vierwöchige Praktikumsphasen
  • Exkursionen
  • Gastreferenten
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Rechnungswesen
  • Marketing
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Spezielle BWL: Yield- und Revenuemanagement & Pricing
  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch/ Kommunikation
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Hotelmanagement-Software
  • Housekeeping
  • Hotel-, Restaurant- und Bankettorganisation
  • Ernährungslehre, Küchenorganisation, Arbeitsschutz und Hygiene

Assistenten/-innen im Hospitality Management betreuen viele kaufmännische und organisatorische Abläufe in Hotellerie, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbetrieben.

  • Sie übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben, wie z.B. die Kalkulation und Zusammenstellung von Angeboten und speziellen Arrangements. Hier ist inzwischen die Beherrschung moderner Instrumente des Revenue-Managements und der Auswertung von Kennzahlen essentiell.
  • Sie kümmern sich um Einkauf, Lagerung. aber auch Werbe- und Marketingaufgaben sowie die Kundenbetreuung
  • Sie planen die Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens und kontrollieren – im Sinne eines/einer „Schnittstellen-Manager:in“ die Effizienz der Abläufe.
  • Bei der Planung von Veranstaltungen, Banketts, Caterings oder Außer-Haus-Geschäften sind sie Ansprechpartner:innen der Kunden und beraten sie vollumfänglich. Auch das Planen, Kalkulieren  und Gestalten touristischer oder logistischer Angebote kann zu ihren Aufgaben gehören.
  • Oftmals wickeln sie den Zahlungsverkehr des Unternehmens ab.
  • Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Arbeits- und Dienstplänen zur Organisation des Personaleinsatzes.
  • Zusätzlich bearbeiten sie die Geschäftskorrespondenz (auch in Englisch), z.B. mit Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern.
  • Die wichtigste Aufgabe im Hospitality Management ist natürlich, für die Zufriedenheit der Kunden zu sorgen. So sind die Absolvent:innen dieses Bildungsgangs häufig für das Qualitäts- und Beschwerdemanagement verantwortlich.

Erforderlich für die endgültige Aufnahme sind:

  • Abitur (AHR) oder Fachabitur (FHR – schulischer Teil)
  • Persönliche Zuverlässigkeit, Engagement und Motivation

 

Melde dich außerdem über die Zentrale Anmeldung für Berufskollegs und weiterführende Schulenim Internet an. 

Neben der Schulausbildung nach der APO-BK und unabhängig von den durchzuführenden Prüfungen nach der APO-BK dienen zahlreiche besondere Zusatzmerkmale und -maßnahmen des Bildungsgangs der außerordentlichen Vorbereitung der Schüler*innen auf eine erfolgreiche Ausbildung oder ein erfolgreiches Studium im Anschluss an den Bildungsgang. Diese Maßnahmen werden nicht durch das Land NRW refinanziert und werden somit durch Zuwendungen an den Förderverein unterstützt. Nähere Infos gerne auf Anfrage.

  • Unsere Schüler/innen erwerben in den ersten Wochen die Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz, damit sie frühzeitig ggf. in der Gastro-Branche jobben und Praktika absolvieren können.
  • Intensives Coaching bei der Auswahl und Absolvierung der 20 Wochen Praktikum.
  • Prüfungssimulationen und eine einwöchige Vorbereitung auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen.
  • Entwicklung von Karriereperspektiven nach dem Abschluss, u.a. durch Teilnahme an mehreren CareerFairs und Projektpräsentationen pro Jahr
  • Exkursionen zu verschiedenen branchentypischen Betrieben und Messen
  • On-Campus-Wohnheim

Wie kann ich
mich bewerben?

Um den Schulbesuch an der WIHOGA Dortmund aufnehmen zu können, nutze zunächst unser Online-Bewerbungs­formular und lade dabei schon möglichst alle erforderlichen Dokumente als PDF-Dateien hoch. Bei Rückfragen zum Anmelde­verfahren steht dir unser Sekretariat gerne zur Verfügung.

Du erhältst anschließend von uns eine Eingangsbestätigung mit einer Checkliste der noch einzureichenden Unterlagen.

Warum denn
WIHOGA?

Erfahre mehr über die besonderen Stärken der WIHOGA Dortmund. Bei uns wirst du individuell betreut und kannst viele Vorteile nutzen.

Caroline-Sophie Schunke
Hospitality Management Assistentin

Schreibe deine
eigene Story

Schau dir die Erfolgsgeschichten unserer Absolventen/innen an: Sie erzählen dir ihre Beweggründe, Erfahrungen und Ziele ihrer Reise mit der WIHOGA Dortmund.

Dein Ansprech­partner

Markus Werner

Bildungsleitung
Hospitality Management Assistent

Sekretariat

Allgemeine Infos & Beratung zu allen Bildungsgängen

Worauf wartest du noch?

Starte jetzt deine Karriere mit der WIHOGA.

Dein persönlicher
Kontakt

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

montags bis donnerstags
von 07:30 - 11:30 Uhr

Infomaterial anfordern

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 08:00 - 15:00 Uhr

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 10:00 - 15:00 Uhr

Schreib uns
eine E-Mail

Die mit * makierten Felder sind Pflichtfelder.